Auswahl der richtigen Arbeitsschuhe: Individualität ist der Schlüssel
eder Mensch und jeder Fuß sind einzigartig. Aus diesem Grund muss jeder einzelne für sich selbst herausfinden, welche Arbeitsschuhe für ihn am angenehmsten sind. Generell lässt sich jedoch sagen, dass Sicherheitsschuhe der Stufen S1 bis S3 in der Regel bequemer sind. Aber Achtung: Schuhe mit Sicherheitskappen können, je nach Material und Bauweise der Kappen, sehr schwer und weniger flexibel sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Schuh und eine möglicherweise benötigte Einlage aufeinander abgestimmt sein müssen. Dadurch stellen wir sicher, dass das Baumuster des Schuhs nicht verändert wird.
Schuh und zukünftige Einlage müssen aufeinander zugelassen sein, damit das Baumuster nicht verändert wird.
Wesentliche Aspekte beim Kauf von Arbeitsschuhen
Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Auswahl der richtigen Arbeitsschuhe eine wichtige Rolle spielen:
Schuhgröße und Einlagen
Die ausgewählten Arbeitsschuhe und eventuelle Einlagen müssen harmonieren. Das heißt, sie müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass das Baumuster des Schuhs unverändert bleibt. Bedenken Sie dabei, dass jede Fußform und jedes Fußformat von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist.
Berücksichtigung des Arbeitsumfelds
Neben der Fußform und dem Fußformat sollte man auch die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld im Auge behalten. Es gibt Berufe, die besondere Anforderungen an die Schuhe stellen. Dazu zählen Berufe, die ein langes Stehen, das Zurücklegen langer Strecken, dauerndes Laufen und Steigen, gebückte Haltungen und das Heben schwerer Lasten erfordern.
Die Form des Schuhs
Die Schuhform spielt eine entscheidende Rolle bei der Passform und dem Komfort der Schuhe. Sie sollte zur Fußform passen und genügend Platz für die Zehen bieten. Außerdem ist es wichtig, dass die Schuhe der geschlechtsspezifischen Fußform entsprechen.
Das Fußbett
Das Fußbett der Schuhe sollte auf die Füße des Trägers abgestimmt und komfortabel sein. Auch hier gilt: Schuhe und eventuelle Einlagen müssen aufeinander abgestimmt sein, um das Baumuster nicht zu verändern.
Leitfähigkeit
In bestimmten Arbeitsumgebungen ist eine Ableitung von Strömen über die Sohle – mit und ohne Einlagen – notwendig.
Weitere Merkmale gesunder Sicherheitsschuhe
Fersenführung
Gesunde Sicherheitsschuhe sollten eine gute Fersenführung haben. Dadurch wird der Druck auf die Ferse gleichmäßig verteilt, der Gang stabilisiert und die Sprunggelenke werden entlastet.
Dämpfung
Hochwertige Sicherheitsschuhe sollten eine langlebige und gewichtsabhängige Dämpfung sowohl im Fersen- als auch im Vorderfußbereich bieten. Diese Dämpfung hilft, Druck und Stöße beim Laufen auf hartem Untergrund abzufangen.
Gewicht
Das Gewicht der Sicherheitsschuhe sollte nach Möglichkeit so gering wie möglich sein, um den Tragekomfort zu erhöhen.
Sohlen
Die Sohlen der Schuhe sollten gute Dämpfungseigenschaften haben, ausreichend flexibel sein und ein gesundes Abrollen des Fußes ermöglichen.
Materialien
Die verwendeten Materialien sollten hochwertig sein, um allergische Reaktionen zu verhindern und die Gesundheit der Füße zu fördern. Dabei können sowohl natürliche als auch innovative Hightech-Stoffe zum Einsatz kommen. Beide sollten in der Lage sein, ein gesundes Klima im Schuh zu gewährleisten.
► Zu unserem Einlagen-Shop für ELTEN Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe, Maß-Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
Hinterlasse einen Kommentar