Der Fuß am Arbeitsplatz: Unsere Basis für das Stehen
Der Fuß bildet am Arbeitsplatz die Grundlage für unser Stehen und Gehen. Täglich trägt er das gesamte Körpergewicht – oft viele Stunden am Stück.
Doch Fußprobleme wie Senkfuß, Spreizfuß, Großzehenprobleme, Fersensporn oder Achillessehnenbeschwerden beeinträchtigen die Körperstatik und führen zu Fehlhaltungen.
Diese wiederum wirken sich negativ auf Knie, Hüften, Rücken sowie Bänder und Sehnen aus.
Sensomotorische Einlagen am Arbeitsplatz helfen, diese Belastungen auszugleichen und die natürliche Fußbewegung zu unterstützen.
Sensomotorische Einlagen: Aktivierung und Entspannung
Sensomotorische Einlagen stimulieren gezielt bestimmte Punkte am Fuß.
Diese Aktivierung der Nervenbahnen verbessert das Zusammenspiel zwischen Sensorik und Motorik – also zwischen Wahrnehmung und Bewegung.
Die Impulse sorgen für eine sanfte Entspannung der Muskulatur und stabilisieren zugleich den gesamten Bewegungsapparat – von den Füßen bis in den Rücken.
Vier Einlagetypen für den Arbeitsalltag
1. Senk- und Spreizfuß
Die 4Point Einlagen stabilisieren den Fuß an vier definierten Punkten.
So verhindern sie ein Rutschen des Vorfußes und entlasten Knie und Sprunggelenke – ein spürbarer Unterschied gegenüber herkömmlichen Einlagen.
2. Fersensporn und Plantarfasziitis
Hier wird zusätzlich ein Silikatschaum integriert, der als Stoßabsorber dient.
Er reduziert Druck auf die Ferse, mildert Reizungen und sorgt für mehr Komfort beim Gehen und Stehen.
3. Achillodynie
Bei Beschwerden der Achillessehne enthalten die sensomotorischen Einlagen einen speziellen Dämpfer, der Energie dynamisch zurückgibt und den Bewegungsablauf verbessert.
Prophylaxe und Prävention
Auch ohne akute Beschwerden verbessern sensomotorische Einlagen die Fußfunktion, fördern die Körperhaltung und beugen Überlastung vor.
Regelmäßiges Fußtraining, kombiniert mit individuell angepassten Einlagen, steigert das Wohlbefinden und kann langfristig Schmerzen verhindern.
🔗 Weiterführende Links


Hinterlasse einen Kommentar