Auf doccheck.com lesen wir in einem kritischen Bericht, wann Einlagen durchaus Sinn machen: „Rund 100 Millionen Euro stecken die gesetzlichen Krankenversicherungen jährlich in orthopädische Schuhe und Einlagen – obwohl sie manchmal mehr schaden als nützen. Wann ist das der Fall? Wir haben nachgefragt.“ Weiter heisst es hier:
Therapeutische Unterstützung
„Schuheinlagen sind das medizinische Hilfsmittel mit der höchsten Versorgungsprävalenz und den höchsten Hilfsmittelausgaben. Rund 100 Millionen Euro stecken die gesetzlichen Krankenversicherungen in orthopädische Schuhe und Einlagen. Gesamtheitlich betrachtet, ist der Hilfs- und Heilmittelmarkt in Deutschland der viertgrößte Kostenpunkt der GKV, Tendenz steigend. Bei so einem großen Brocken Geld muss doch auch viel dahinter sein. Aber sind Einlagen wirklich so vielversprechend oder werden sie inflationär und unnötigerweise verschrieben? Hier scheiden sich – wie so oft in der Orthopädie – die Geister. Es gibt Schuheinlagen in vielen Formen und Varianten, aus unterschiedlichen Materialien und natürlich für verschiedene Verwendungszwecke, z.B. als therapeutische Unterstützung bei Gleichgewichtsstörungen und Gangunsicherheiten im Alter oder der Einsatz angepasster Einlagen beim Diabetischen Fußsyndrom. Studien bestätigen, dass Schuheinlagen beispielsweise den Plantardruck beim Diabetischen Fußsyndrom erheblich reduzieren können. Auch das verwendete Material spielt Untersuchungen zufolge eine große Rolle bei der Wahl der richtigen Einlage.
Schuheinlagen haben also in vielen Einsatzbereichen eine absolute Berechtigung. Nicht nur, wenn es um krankheitsbedingte Fußveränderungen geht, sondern auch bei einigen Fußfehlstellungen zum Versuch der Korrektur – und zwar …“ Weiterlesen i Originalbeitrag
► Zu unserem Einlagen-Shop, Maß-Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis
Hinterlasse einen Kommentar