Arbeitsschuhe weiten – was wirklich hilft

Viele Arbeitnehmer suchen nach Tipps, um Arbeitsschuhe zu weiten und bequemer zu machen. In Foren kursieren zahlreiche Tricks mit Hausmitteln wie Dehnspray, Schuhspannern, nassem Zeitungspapier oder sogar Gefrierbeuteln im Eisschrank. Doch Vorsicht: Nicht alle Methoden sind geeignet, und bei Sicherheitsschuhen gibt es besondere Vorschriften.

Das Beste: Arbeitsschuhe gleich neu kaufen, solche, die wirklich passen. Nehmen Sie sich Zeit. Es geht um ihre Füße und es geht um ihren Körper.


Arbeitsschuhe weiten mit Hausmitteln – riskant und oft ungeeignet

Beliebte Methoden wie Essig, Heißluftföhn oder Schuhspanner können echtes Leder zwar etwas geschmeidiger machen, sind aber für Kunstleder oder textile Materialien ungeeignet. Diese lassen sich nicht dehnen und können durch die Bearbeitung sogar beschädigt werden.

Auch rechtlich ist Vorsicht geboten: Sicherheitsschuhe sind baumustergeprüft. Jede Veränderung – ob durch eigenmächtige Einlagen oder Dehnmethoden – kann die Schutzwirkung beeinträchtigen und zum Verlust der Zulassung führen.

Die einzig korrekte Möglichkeit, Sicherheitsschuhe zu weiten, ist eine orthopädische Anpassung durch Fachbetriebe. Hierbei wird der Schuh individuell an den Fuß angepasst, ohne die baumustergeprüften Eigenschaften zu verändern. Oft kommen spezielle Einlagen oder Gelkissen zum Einsatz, die Druckstellen reduzieren.

Noch besser: Beim Kauf genügend Zeit nehmen und Arbeitsschuhe wählen, die von Anfang an richtig passen. So vermeiden Sie Schmerzen, Blasen oder spätere Anpassungen.


Fazit: Arbeitsschuhe lieber passend kaufen

Hausmittel zum Weiten von Arbeitsschuhen mögen im Freizeitbereich funktionieren, sind bei Sicherheitsschuhen jedoch riskant. Setzen Sie auf professionelle Anpassung oder investieren Sie direkt in passgenaue Schuhe – Ihre Füße und Ihr Körper werden es Ihnen danken.

► Zu unserem Einlagen-Shop für Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe, Maß-Einlagen bestellen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis