Fußpflege Tipps – für schöne und gesunde Füße

Gerade im Sommer stehen Füße im Mittelpunkt: offene Schuhe, Strand und Badesee machen sie sichtbar. Mit den richtigen Fußpflege Tipps bleiben sie nicht nur schön, sondern auch gesund. Gepflegte Füße tragen wesentlich zum Wohlbefinden bei und verhindern unangenehme Beschwerden wie eingewachsene Nägel, Hornhaut oder Druckstellen.


Nägel richtig schneiden und feilen

Ein häufiger Fehler ist das Kürzen der Nägel „zu radikal“. Zehennägel sollten immer mit der Zehenspitze abschließen und nicht zu kurz geschnitten werden. Vor allem an den Nagelecken gilt: nicht zu viel wegnehmen. Andernfalls können die Nägel in die Haut einwachsen – sehr schmerzhaft und entzündungsanfällig.

  • Tipp: Am besten spezielle Nagelscheren oder Knipser verwenden.

  • Form: Nägel möglichst gerade feilen, nicht rund.


Hautpflege nicht vergessen

Neben den Nägeln spielt die Haut eine große Rolle. Regelmäßiges Eincremen verhindert trockene und rissige Stellen. Hornhaut kann vorsichtig mit einem Bimsstein oder einer speziellen Feile entfernt werden.

  • Im Sommer: Füße nach dem Baden gründlich abtrocknen, auch zwischen den Zehen – so wird Fußpilz vorgebeugt.

  • Extra-Tipp: Fußmasken oder Peelings sorgen für geschmeidige Haut.


Fußpflege für Männer

Die Pediküre ist längst keine reine Frauensache mehr. Immer mehr Männer achten auf gepflegte Füße. Mit etwas Übung lassen sich viele Schritte der Pediküre auch zuhause durchführen – von der Nagelpflege bis zum Entfernen überschüssiger Hornhaut.


Fazit

Die richtigen Fußpflege Tipps helfen Ihnen, gesunde und schöne Füße zu bewahren. Wer Nägel korrekt schneidet und gleichzeitig auf die Hautpflege achtet, beugt Schmerzen, Entzündungen und unschönen Veränderungen vor. Dadurch fühlen sich die Füße nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über wohl.

Die Pediküre für Männer boomt. Hier zeigt Ihnen GQ, wie Sie sie zuhause wie ein Profi durchführen können.

► Zu unseren sensomotorischen 4Point Maß-Einlagen
► Zu unseren FAQs, den Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis