Blasen an den Füßen vermeiden – Tipps für den Arbeitsalltag
Wer täglich acht Stunden in Sicherheitsschuhen unterwegs ist, kennt das Problem: Reibung, Druckstellen und schließlich schmerzhafte Blasen. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern auch ein mögliches Einfallstor für Keime. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Blasen an den Füßen vermeiden.
Warum entstehen Blasen an den Füßen?
Blasen entstehen meist durch Reibung oder Feuchtigkeit. Sicherheitsschuhe können bei Nässe, Kälte oder Wärme ihr Material verändern – dadurch scheuert der Schuh stärker am Fuß. Auch nasse Socken begünstigen Blasenbildung.
Blasen an den Füßen vermeiden – die besten Tipps
-
Die richtigen Socken wählen: Atmungsaktive Funktionssocken leiten Feuchtigkeit ab und reduzieren Reibung. Baumwolle speichert dagegen Schweiß.
-
Schuhe gut eintragen: Neue Sicherheitsschuhe sollten schrittweise eingetragen werden, um Druckstellen zu vermeiden.
-
Schuhe trocken halten: Bei Regen oder Schnee Schuhe gründlich trocknen lassen – am besten mit herausnehmbaren Einlagen.
-
Einlagen nutzen: Orthopädische Einlagen oder Gelpolster verteilen den Druck gleichmäßig und schützen empfindliche Stellen.
-
Pflaster vorbeugend einsetzen: Bei bekannten Reibungspunkten können spezielle Blasenpflaster schon vor Arbeitsbeginn helfen.
Sicherheitsschuhe richtig pflegen und tragen
Neben der Wahl des richtigen Modells ist auch die Pflege entscheidend. Trockene, saubere Schuhe verhindern, dass sich das Obermaterial verhärtet und zu Reibung führt. Achte außerdem darauf, dass Schnürsenkel richtig gebunden sind – zu lockere oder zu enge Schuhe fördern Blasen.
Fazit
Mit der passenden Ausrüstung und einigen einfachen Tricks lassen sich Blasen an den Füßen vermeiden. Das sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für gesündere und leistungsfähigere Füße im Arbeitsalltag.
👉 Weitere Tipps findest du bei der Apotheken Umschau und bei der DGUV.
► Zu unserem Einlagen-Shop für Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe
► Bei Fragen einfach fragen


Hinterlasse einen Kommentar